Musik erreicht den Menschen dort, wo Sprache manchmal nicht weiterkommt. In der Musiktherapie entsteht ein geschützter Raum, in dem Schmerzen, Gefühle und innere Muster hörbar, spürbar und veränderbar werden.

Eine lachende Frau mit grauen Haaren, die auf einem Stuhl sitzt und Gitarre spielt, vor einem Fenster mit weißen Vorhängen.

Musiktherapie – Heilsame Klänge gegen den Schmerz

Warum Musiktherapie bei chronischen Schmerzen?

 

Im Zentrum steht die achtsame Selbstwahrnehmung: Patient*innen lernen, schmerzbezogene Reaktionsmuster zu erkennen, zu reflektieren und gezielt zu verändern. Durch Klang, Stimme und improvisierte Musik entstehen neue körperlich-emotionale Erfahrungen, die Sicherheit, Leichtigkeit und Selbstwirksamkeit stärken. Die Musiktherapie ist eng in die multimodale Behandlung eingebunden und ergänzt psychotherapeutische und physiotherapeutische Prozesse auf nonverbaler Ebene.

Die Musiktherapie ist aktiv und intuitiv – es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig.

  • Reduktion von Schmerz und Anspannung

  • Stärkung des emotionalen Ausdrucks

  • Mehr Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit und Leichtigkeit im Alltag

Musiktherapeutin der Schmerzklinik Berlin

In der Schmerzklinik Berlin legen wir Wert auf eine ganzheitliche Sicht auf Schmerz – denn Heilung geschieht nicht nur im Körper, sondern auch im Inneren.
Gemeinsam mit erfahrenen Partner:innen wie Soul Spa Berlin bieten wir therapeutische Begleitung, die Raum für Achtsamkeit, Intuition und echte Verbindung schafft.

Romina K.: Musiktherapeutin

“Zwischen Klang und Stille liegt der Raum, in dem das Nervensystem neu verhandeln darf.”