Die Pain Reprocessing Therapy (PRT) setzt an einer zentralen Erkenntnis der modernen Schmerzwissenschaft an: Viele chronische Schmerzen entstehen nicht durch ein anhaltendes körperliches Problem, sondern durch eine fehlerhafte Verarbeitung im Nervensystem. PRT hilft dabei, dieses Schmerzgedächtnis zu verändern – nicht durch Medikamente, sondern durch gezielte Techniken, die im Gehirn neue Bahnungen ermöglichen.

Buch mit dem Titel 'Wege aus dem Schmerz' in der Schmerzklinik Berlin

PRT. Schmerz neu verstehen – und verlernen.

Was ist Pain Reprocessing Therapy?

 

An der Ursache ansetzen – mit neurowissenschaftlich fundierten Methoden
Die PRT wurde vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Alan Gordon entwickelt. In seinem Buch „Wege aus dem Schmerz“, das wir unseren Patienten gern zur vertiefenden Lektüre empfehlen, beschreibt er anschaulich, wie Schmerzen entstehen – und wie sie transformiert werden können. Der zentrale Gedanke: Der Schmerz ist real, aber nicht gefährlich. Das Gehirn hat gelernt, ihn zu produzieren – und kann ebenso lernen, ihn wieder loszulassen.

PRT besteht aus drei zentralen Elementen:

  1. Schmerz verstehen – Aufklärung darüber, wie chronischer Schmerz entsteht und warum er oft nicht mit einer körperlichen Schädigung zusammenhängt

  2. Beweise sammeln – Erleben, dass Bewegung möglich ist, dass Schmerz sich verändern kann, dass Sicherheit spürbar wird

  3. Schmerzempfindungen neu interpretieren – durch achtsame Techniken wie Somatic Tracking oder Positive Imagination den Schmerz entkatastrophisieren und die Aufmerksamkeit gezielt umlenken

Was erwartet Sie in der Schmerzklinik Berlin?
Die PRT ist fester Bestandteil unseres multimodalen Therapiekonzepts. Sie wird in Einzelsitzungen und Gruppen eingeführt, therapeutisch begleitet und durch begleitende Übungen vertieft. Im Zentrum stehen Sicherheit, Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit. Ziel ist es, schmerzbezogene Ängste zu lösen, Vertrauen in den eigenen Körper zurückzugewinnen und einen neuen Umgang mit Schmerz zu entwickeln.

Die Patienten lernen, ihre inneren Ressourcen zu stärken, das Nervensystem gezielt zu beruhigen und sich Schritt für Schritt aus dem Teufelskreis von Schmerz, Angst und Vermeidung zu lösen.

Das Bild zeigt das Logo help App

Wir sind zudem im engen Austausch mit Frau Dr. Antje Kallweit, Gründerin und CEO der HELP-App. HELP ist die erste digitale Anwendung im deutschsprachigen Raum, die PRT und EAET strukturiert umsetzt. Studien zeigen: Noziplastische Schmerzen lassen sich so nachhaltig lindern – oft wirksamer als mit klassischen Methoden. Weitere Informationen folgen in Kürze hier.