Chronische Schmerzen führen häufig zu Bewegungsvermeidung – sei es aus Angst vor Verschlimmerung oder infolge von Erschöpfung. Die Physio- und Bewegungstherapie zielt darauf ab, dem daraus resultierenden Teufelskreis gezielt entgegenzusteuern: durch individuell abgestimmte, therapeutisch begleitete Bewegungsangebote, die die körperliche Aktivität fördern, schmerzbezogene Vermeidungsstrategien abbauen und sichere Bewegungserfahrungen ermöglichen.

Drei Frauen sitzen und lachen in einem gemütlichen Raum, möglicherweise bei einer Gruppenaktivität oder Therapie.

Physio- und Bewegungstherapie

Warum Bewegung bei chronischen Schmerzen?

 

Bewegungsvermeidung ist bei chronischen Schmerzen ein häufiger, aber langfristig problematischer Bewältigungsmechanismus. Sie führt zu einem Abbau von Muskelkraft, Koordination und Ausdauer – und kann das Vertrauen in den eigenen Körper nachhaltig beeinträchtigen. Unsere Therapie setzt hier gezielt an: mit aktiven, individuell angepassten Bewegungsangeboten, die helfen, Angst vor Bewegung abzubauen, körperliche Funktionen zurückzugewinnen und positive Bewegungserfahrungen zu ermöglichen.

Die Bewegungstherapie in der Schmerzklinik Berlin ist:

  • aktivierend statt passiv,

  • ganzheitlich eingebettet in die multimodale Therapie,

  • individuell abgestimmt auf Ihre Belastbarkeit und Ziele.

Sie findet in Einzel- oder Kleingruppensettings statt und wird eng im interdisziplinären Team abgestimmt. Ziel ist es, eine neue körperliche Selbstwirksamkeit zu entwickeln – für mehr Sicherheit, Bewegungsfreiheit und Teilhabe im Alltag.

Katja S.: Physiotherapeutin

Wir möchten, dass unsere Patienten ihren Körper wieder als etwas Stärkendes und Verlässliches erleben – nicht als dauerhafte Baustelle.”